Verbindung suchen & Ticket buchen

Bitte klicke auf den Button, um den FahrPlaner zu laden. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Kinder bis einschließlich 5 Jahren fahren kostenlos mit.

Im Geltungsbereich Niedersachsentarif brauchen Kinder ab 6 Jahren ein eigenes Ticket, z. B. eine Kinderfahrkarte (bis 14 Jahre) oder eine Einzelfahrkarte.

mehr erfahren

Diese Fahrkarten sind in der FahrPlaner-App erhältlich und können mit der Jugend BahnCard rabattiert werden (nur bei DB erhältlich).

Bitte informiere dich vorab über die Regelungen in den Verkehrsverbünden und anderen Tarifräumen.

Die Radmitnahme ist nur bei ausreichenden Platzkapazitäten möglich.

Im Geltungsbereich Niedersachsentarif brauchst du eine Fahrradtageskarte, die du in der FahrPlaner-App erwerben kannst. Ein zusammengeklapptes Faltrad wird kostenlos transportiert, ebenso ein Tretroller.

mehr erfahren

Für Fahrten im IC/EC zwischen Bremen Hbf – Norddeich Mole/Emden Außenhafen brauchst du zusätzlich zur Fahrradtageskarte eine Stellplatzbuchung (nur bei DB erhältlich). Auf diesem Streckenabschnitt gelten ausnahmsweise die Fahrkarten des Nahverkehrs.

Bitte informiere dich vorab über die Regelungen in Verkehrsverbünden und anderen Tarifräumen.

Bei Fahrten im Geltungsbereich Niedersachsentarif gilt:
Kleine Hunde bis zur Größe einer Hauskatze fahren in einer Transportbox kostenlos mit.
Größere Hunde sind angeleint und mit einer Kinderfahrkarte dabei, die du in der FahrPlaner-App kaufen kannst.

mehr erfahren

Bitte informiere dich vorab über die Regelungen in Verkehrsverbünden und anderen Tarifräumen.

Einfach Start- und Zieladresse eingeben – mit der FahrPlaner-App erhältst du passende Verbindungen und Infos zur derzeitigen Verkehrslage. Für deine Fahrten mit den Nahverkehrszügen und S-Bahnen, Bussen, Straßen- und U-Bahnen.

Mit den Optionen kannst du die Verbindungen des Fernverkehrs (ICE/IC/EC) ausblenden, weil das Deutschlandsemesterticket in diesen Zügen nicht gilt.

Nach deiner Anmeldung zum Deutschlandsemesterticket kann dein Ticket in die Wallet geladen werden.
Anschauungsbeispiele dafür siehst du hier.

Bitte achte darauf, dass während deiner Fahrten dein Smartphone funktionsbereit und das Deutschlandsemesterticket aufrufbar ist.

Bei Fahrkartenkontrollen kann ein gültiges Ausweisdokument zur Ansicht angefordert werden.

Deutschland­semesterticket

Wo gilt das Deutschland­semesterticket?

Das Ticket ist in allen Nahverkehrszügen, S-Bahnen, Straßen- und U-Bahnen und Bussen in ganz Deutschland gültig.

Werden auf einzelnen Strecken im Fernverkehr oder ins Ausland Fahrkarten des Nahverkehrs anerkannt (z. B im IC/EC zwischen Bremen Hbf und Norddeich Mole/Emden Außenhafen, nach Hengelo/NL), gilt das Deutschlandsemesterticket auch für solche Fahrten.

Das Deutschlandsemesterticket gilt nicht im DB Fernverkehr und nicht im FlixTrain oder FlixBus.


Wie lange gilt das Deutschland­semesterticket?

Das Ticket wird für ein ganzes Semester ausgegeben und gilt ab dem ersten Tag bis zum letzten Tag des Winter- bzw. Sommersemesters.

Die Fahrtberechtigung endet automatisch zum jeweiligen Semesterende. Eine Kündigung ist nicht notwendig.


Wie komme ich zu meinem Deutschlandsemesterticket?

Achte auf die üblichen Infokanäle (z. B. Aushänge, E-Mails oder Website deiner Hochschule/Universität) oder wende dich an deinen AStA bzw. die Studierendenverwaltung.

Das Ticket wird digital ausgegeben und in der Wallet auf deinem Smartphone angezeigt. 

Zum Beginn jedes Semesters kannst du das Ticket abrufen. Voraussetzung dafür ist, dass du für das Deutschlandsemesterticket berechtigt bist und das Ticket mit deinem Semesterbeitrag bezahlt hast.


Welche Studierenden können das Deutschlandsemester­ticket NICHT nutzen?

  • Gasthörende und Zweithörende,
  • Studierende, die ausschließlich in einem Abend-, Online- oder Fernstudiengang ohne Präsenzpflicht eingeschrieben sind („Fernstudierende“),
  • Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen, die zeitlich überwiegend ihrem Beruf und nicht ihrem Studium nachgehen,
  • Studierende, die von der Zahlung des Semesterbeitrags auf Basis der Beitragsordnung des Vertragspartners befreit sind,

können das Deutschlandsemesterticket nicht erhalten und nutzen.


Wird ein Ausdruck oder Screenshot vom Deutschlandsemesterticket als Fahrkarte anerkannt?

Nein, gemäß den Tarifbestimmungen gelten weder ein Ausdruck noch ein Screenshot des Deutschlandsemestertickets als gültige Fahrkarte. Für die Offline-Funktionalität kann das Ticket in der Wallet aufgerufen werden.

Willst du dein Ticket analog aufrufen, kannst du bei deinem AStA eine kostenpflichtige Chipkarte bestellen.


Muss ich mich bei Kontrollen in den Verkehrsmitteln ausweisen?

Bei Kontrollen kann neben dem Deutschlandsemesterticket ein Lichtbildausweis verlangt werden.


Ich brauche das Deutschland­semesterticket nicht. Kann ich das Ticket kündigen?

Das Deutschlandsemesterticket besteht nur im Solidarmodell. Es wird semesterweise ausgegeben und kann nicht von einzelnen Studierenden gekündigt werden.

Wende dich bei Fragen zum Deutschlandsemesterticket immer an deine AStA-Vertreter und nicht an die Geschäftsstelle des Niedersachsentarifs.


Du hast keine Möglichkeit, das digitale Semesterticket aufzurufen?

Wende dich bitte an deine AStA-Vertreter oder die Studierendenverwaltung. Diese Ansprechpartner können für dich eine Chipkarte als Ersatz für die digitale Fahrkarte bestellen.


Hilfe bei technischen Problemen (z. B. beim Ticketaufruf in der Wallet)

Bitte wende dich an die Ansprechpartner bei der Firma Digital H, die du per E-Mail an support@ride-ticketing.de erreichst.


Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Für das Deutschlandsemesterticket gelten die Aus­führungen in den jeweils geltenden Beförderungs­bedingungen Niedersachsentarif, Anlage 5 Tarif­bestimmungen des Deutschlandtickets.

In der Geschäftsstelle des Niedersachsentarifs können keine Fragen

  • zum Angebot des Deutschlandsemestertickets
    an deiner Universität/Hochschule,
  • zu den notwendigen Zugangsdaten

beantwortet werden.

Diese Infos bekommst du bei deinem AStA oder der Studierendenverwaltung.